Das Glühlampenverbot
Wie geht es weiter mit dem
stufenweisen Glühlampenverbot?
Schonfrist für glasklare
Glühlampen
Für Leuchten, bei denen zum
Beispiel aus Designgründen glasklare
Lampen gewünscht sind, kann
der
Verbraucher zumindest übergangsweise
weiterhin auf glasklare
Glühlampen und
glasklare Halogenlampen in Glühbirnenform
zurückgreifen.
Ab
September
2010
verschwinden
auch
glasklare
Lampen
ab 75 Watt, 2011 folgen
glasklare Lampen mit 60 Watt
und 2012 sind glasklare Lampen mit 25 Watt an der
Reihe. Ab 2016 sind als
Alternative zu glasklaren Glühlampen
nur
noch
Halogenlampen
der
Effizienzklasse
B
zulässig. Halogenlampen mit speziellen
Stecksockeln müssen
lediglich die Klasse C erreichen.
Weiterhin stehen für 2009 oder 2010 eine Neufassung des
Energieeffizienzlabels und der Packungsangaben an.
Im Jahr 2013 sieht die
neue EU-Verordnung eine Verschärfung der
Effizienz- und
Qualitätskriterien für alle Lampen
einschließlich Energiesparlampen vor.
2014 steht die
gesamte Regelung auf dem Prüfstand,
um die Erfahrungen auszuwerten und
um neue technische Entwicklungstrends zu berücksichtigen.
Quelle:
Megaman
Die Lichtfarbe von
Energiesparlampen ist bei weitem nicht so intensiv
wie bei Halogen oder Glühlampen. Sie wirkt ein wenig schummrig.
Abhilfe schaffen in diesem Fall merhere Lichtquellen im Raum die
für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen.
Bewegungsmelderbetrieb: Hier
gibt es Energiesparlampen die für das
häufige Schalten entwickelt worden sind und etwas schneller
starten. Aber auch diese Lampen brauchen etwas Zeit bis sie ihre
Helligkeit erreichen.
Gerade im Außenbereich bei Wegbeleuchtungen oder Treppen reicht
das Licht dann nicht aus, was zu Unfallgefahr führen kann.
Für solche Anwendungsfälle ist man mit Halogenleuchten oder
Leuchtstofflampen mit EVG besser beraten.
Energiesparlampen dimmen, ist
mit speziellen Energiesparlampen
möglich. Diese sind meistens mit der Bezeichnung "Dimmable"
versehen. Die Firma Eltako stellt spezielle Dimmer her die
hundertprozentig auf die Technik von Energiesparlampen abgestimmt sind,
dies schont die Lebensdauer der Lampe erheblich.
Zurück zu Licht und Leuchten ::.
Bitte vorsichtig sein, wenn eine
Energiesparlampe kaputt
geht. Es treten fast drei Milligramm Quecksilber aus. Lächerlich?
Nein: Quecksilber ist ein Schwermetall und kann schon in geringen
Mengen Niere und Leber schädigen. Man sollte, wenn eine
Energiesparlampe kaputt geht, sofort die Fenster öffnen und den
Raum verlassen.
Nach einer halben Stunde die Lampe mit einer Pappe zusammen kehren und
in verschlossener Tüte auf den Wertstoffhof bringen. Saugt man die
Reste auf, werden sie anschließend wieder in die Wohnung
geblasen.Kehrt man sie auf, hat man das Schwermetall am Besen
hängen.Die Stelle, an der die Lampe zerbrach, feucht abwischen und
Lappen entsorgen.
Entsorgung: Im Gegensatz zur
herkömmlichen Glühlampe kann die Energiesparlampe nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Im Sockel der Energiesparlampe ist wie
bei Leuchtstofflampen ein elektronisches Vorschaltgerät enthalten.
Der Glaskolben ist mit einem Gas gefüllt.
Defekte Energiesparlampen sind Sondermüll und müssen daher an
den örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.